Italienisches Gesetz zum Schutz des Alpensteinbocks, 1821.
In der Steinzeit ist der Steinbock, neben Gams und Murmeltier, ein wichtiges Jagdwild. Ab der Jungsteinzeit nehmen aber die archäologischen Funde von Knochen rapide ab. Eine Klimaverbesserung und gleichzeitige Verschiebung der Vegetationsgrenze dürfte zu einem Rückzug des Steinbocks geführt haben.
Die ältesten Zeugnisse des Steinbocks sind neben Knochenfunde auch zahlreiche Höhlenmalereien. Eine der bedeutendsten Höhlen mit Eiszeitmalereien ist jene von Niaux in den Pyrenäen und Rouffignac, Frankreich.
Im Hochmittelalter führen Rodungen, Siedlungsausbau, Jagdwaffenentwicklung und uneingeschränkte Jagd zu lokalen Aussterben. Im 15. Jahrhundert gab es in Tirol nur noch drei Gegenden mit Steinwild, das Zillertal, das Tauferer Tal und das Pitz/Kaunertal.
Der Steinbock wurde gejagt, weil man dachte das die Steinbock-Produkte gegen allerlei Krankheiten helfen würden. Der römische Artzt Marcellus schreibt im 5. Jahrhundert in seinen „De Medicamentis“, das die Losung des Steinbocks ein „unglaubliches und einzigartiges Mittel gegen Ischias und Gelenkentzündung sei, das selbst der Arzt Ausonius innerhalb von fünf Tagen von großen Schmerzen befreit hat.“ Im Mittelalter wurden allen Körperteilen Heilkräfte zugeschrieben, besonders gegen körperliche Schwäche und Schwindelgefühl. Im Jahre 1729 liest man in einer Innsbrucker Verordnung „Das Gescheibte von dem Steinbockhorn heilet, wenn man es in Milch gekocht, die Colic, und ist gut wider Mutterbeschwerden und andere dergleichen Frauenzimmer-Zufälle, die nicht weniger treffliche Mittel wieder wieder der Rauch davon, wenn man ihn durch Nase und Mund an sich zieht, ein vortreffliches Mittel wieder diesselben ist.“ Laut Hildegard von Bingen schützten Bekleidung aus Steinbockleder gegen Krankheiten. Sogar der Schwanzwedel vertreibe, so der Aberglaube, jegliche Zauberei. Natürlich waren auch die Hörner als Jagdtrophäe sehr beliebt. Die Hörner eines Steinbocks können bis zu einen Meter lang, und fünf Kilogramm schwer, werden. Die Hörner werden dazu genutzt die Rangordnung zu bestimmen und nur der stärkste Bock kann sich während der Brunftzeit paaren und fortpflanzen.
Erst Kaiser und begeisterter Jäger Maximilian I. gelang es gewisse Bereiche, wo der Steinbock noch vorkam, unter Schutz zu stellen. Doch Wilderei und Vermischung der Steinböcke mit Ziegen, die auf den Almen getrieben wurden, führte zu einer konstanten Abnahme der Bestände. Gegen Mitte des 16. Jahrhunderts war das Steinwild in Tirol sehr selten geworden und ein Dokument aus dem Jahre 1574 gibt den Bestand ausdrücklich als erloschenen an. Im 18. Jahrhundert gab es nur noch einzelne Restpopulationen des Steinbocks im Alpenraum und um 1809-1920 war er praktisch ausgerottet da nur noch ein Bestand in Aosta existierte.
Erst Kaiser und begeisterter Jäger Maximilian I. gelang es gewisse Bereiche, wo der Steinbock noch vorkam, unter Schutz zu stellen. Doch Wilderei und Vermischung der Steinböcke mit Ziegen, die auf den Almen getrieben wurden, führte zu einer konstanten Abnahme der Bestände. Gegen Mitte des 16. Jahrhunderts war das Steinwild in Tirol sehr selten geworden und ein Dokument aus dem Jahre 1574 gibt den Bestand ausdrücklich als erloschenen an. Im 18. Jahrhundert gab es nur noch einzelne Restpopulationen des Steinbocks im Alpenraum und um 1809-1920 war er praktisch ausgerottet da nur noch ein Bestand in Aosta existierte.
Die letzten Steinböcke der Alpen überlebten ausgerechnet im persönlichen
Jagdrevier von Umberto I. Der König von Italien stellte "seine" Alpensteinböcke sogar unter persönlichen Schutz. Allerdings
wollte Umberto keinen seiner Steinbock hergeben, selbst auf offizielle
Anfragen von anderen Alpenländern. 1906 wurden die ersten Tiere daher
illegal in die Schweiz entführt (zur Feuer der Eröffnung des
Simplontunnels in 1905) und 1911 wurden dort die ersten Tiere dort in
die Freiheit entlassen.
Sein Sohn jagte noch bis 1912 Steinböcke im Aostatal, sieben Jahre später schenkte er das Gebiet den italienischen Staat und am 13. Dezember 1922 wurde der Nationalpark Gran Paradiso gegründet. Nur noch 100 Steinböcke gab es damals. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die Anzahl der Steinböcke im Naturpark Gran Paradiso auf einige Tausend Tiere angewachsen. Vom Engadin und von Graubünden aus, wo die von den Schweizern entführten Kitze angesiedelt worden waren, wanderte vor 50 bis 60 Jahren der Steinbock nach Südtirol ein. Heute gibt es wieder um die 1.500 Steinböcke in Südtirol und in den Alpen insgesamt, verteilt auf 160 Kolonien, mehr als 50.000 Tiere.
Sein Sohn jagte noch bis 1912 Steinböcke im Aostatal, sieben Jahre später schenkte er das Gebiet den italienischen Staat und am 13. Dezember 1922 wurde der Nationalpark Gran Paradiso gegründet. Nur noch 100 Steinböcke gab es damals. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts war die Anzahl der Steinböcke im Naturpark Gran Paradiso auf einige Tausend Tiere angewachsen. Vom Engadin und von Graubünden aus, wo die von den Schweizern entführten Kitze angesiedelt worden waren, wanderte vor 50 bis 60 Jahren der Steinbock nach Südtirol ein. Heute gibt es wieder um die 1.500 Steinböcke in Südtirol und in den Alpen insgesamt, verteilt auf 160 Kolonien, mehr als 50.000 Tiere.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen